Pronuncia di «Tamesi»

Spazio di discussione su questioni di fonetica, fonologia e ortoepia

Moderatore: Cruscanti

Intervieni
Avatara utente
G. M.
Interventi: 2331
Iscritto in data: mar, 22 nov 2016 15:54

Pronuncia di «Tamesi»

Intervento di G. M. »

Per il Tamigi, noto fiume britannico, si trova in qualche testo antico la forma Tamesi.
L'ho usata in una traduzione, in rima, dando per iscontato che fosse piana come Tamigi.

Rivedendo ora il testo, però, temo d'aver giudicato troppo frettolosamente. Se Tamigi in italiano è piano, è però sdrucciolo Tămĕsis in latino, dal quale ci aspetteremmo Tàmesi (cfr. lo spagnolo Támesis, il catalano Tàmesi).

Ho provato a cercarne attestazioni nel verso, ma tutte quelle che ho trovato sono ambigue:

Del Tameʃi alla foce i vanni alteri
Abbaʃʃa, e tutta in lei s'interna, e cuopre.

(Fonte)

[...] E fu più d'una volta anco dolente
Quel, che ʃoggetto al glorioʃo Impero
Fece 'l Rodano, il Ren, Tameʃi, e Ibero
[...]
(Fonte)

Te vide l'aureo regal fiume Iʃpano,
E 'l Tameʃi gelato
Scender ʃu gli alti lidi
Del tuo Signore a lato,
da mille accolto lieti plauʃi e gridi.

(Fonte)

Ed io comprendo nel mio vasto seno,
tra gli altri, quel paese, ove il felice
Tamesi veder lice,
c'ha di più vaghe ninfe il coro ameno;
[...]
(Fonte)

C'è però un'attestazione di Tamèsi col segnaccento. Come in altri casi, non so bene come interpretarlo: l'autore segna l'accento solo per renderlo chiaro, o per marcare una pronuncia poetica, volutamente anomala, diversa dal normale (che di conseguenza sarebbe Tàmesi) e per questo necessitante di segnalazione grafica?

Qui invece ci sono Támeʃi e Támiʃi...

Pareri, commenti?
Avatara utente
Infarinato
Amministratore
Interventi: 5256
Iscritto in data: gio, 04 nov 2004 10:40
Info contatto:

Re: Pronuncia di «Tamesi»

Intervento di Infarinato »

G. M. ha scritto: ven, 05 mag 2023 14:58 Rivedendo ora il testo, però, temo d'aver giudicato troppo frettolosamente. Se Tamigi in italiano è piano, è però sdrucciolo Tămĕsis in latino, dal quale ci aspetteremmo Tàmesi (cfr. lo spagnolo Támesis, il catalano Tàmesi).
Esisteva anche la variante con ē (meno «classica», ma piú fedele all’originale celtico):
L’OED, s.v. «Thames, n.», ha scritto: Etymology: < the name of the River Thames, Old English Tęmese < *Tamisa, < Latin Tamēsa, Tamēsis, < Brittonic Tamēsa: compare Welsh Tafwys, French Tamise.
;)
Avatara utente
G. M.
Interventi: 2331
Iscritto in data: mar, 22 nov 2016 15:54

Re: Pronuncia di «Tamesi»

Intervento di G. M. »

Grazie, Infarinato. :) Ciò significa che possiamo sostanzialmente considerare ammissibili entrambe le pronunce?
Avatara utente
Infarinato
Amministratore
Interventi: 5256
Iscritto in data: gio, 04 nov 2004 10:40
Info contatto:

Re: Pronuncia di «Tamesi»

Intervento di Infarinato »

No, direi che in italiano la pronuncia sdrucciola non ha ragion d’essere.
Avatara utente
G. M.
Interventi: 2331
Iscritto in data: mar, 22 nov 2016 15:54

Re: Pronuncia di «Tamesi»

Intervento di G. M. »

Va bene, grazie ancora. :wink:
Avatara utente
Infarinato
Amministratore
Interventi: 5256
Iscritto in data: gio, 04 nov 2004 10:40
Info contatto:

Re: Pronuncia di «Tamesi»

Intervento di Infarinato »

…Preciso: la pronuncia sdrucciola sarebbe accettabile come licenza poetica. Ma non è una pronuncia storicamente giustificata né giustificabile in italiano. E in latino non è forse mai esistita, se non come pronuncia tarda non etimologica, anche se è la sola che i vocabolari si ostinano a registrare.

Erano già ben chiare le cose al Förster nel ’41 (mi scuso, ma non ho tempo di tradurre dal tedesco):
M. Förster, «Der Flußname Themse und seine Sippe», p. 478 et seq. (sott. mie), ha scritto: Römische und griechische Schriftsteller haben uns den Namen der Themse überliefert zu einer Zeit, wo die Angelsachsen noch nicht in England lebten. Mithin müssen sie, Cäsar sowohl wie Tacitus, Ptolemäus und Dio Cassius, ihre Namensformen ge­ schöpft haben aus dem, was sie oder ihre Gewährsmänner aus dem Munde der Kelten gehört hatten. In der griechisch-lateini­schen Beugung dieser keltischen Form gehen die einzelnen Autoren allerdings auseinander: Cäsar flektiert den Namen als i-Stamm (Tamēsis, Tamēsim), Tacitus als weiblichen ā-Stamm (Gen. Tamēsae), Ptolemäus ebenso wie Tacitus als weiblichen ā-Stamm (Ταμήσα, Tamesa) Dio Cassius als maskulinen ā-Stamm (τὸν Ταμέσαν, τῷ Ταμέσᾳ). Im wesentlichen aber werden diese Belege, wenigstens soweit Stamm- und Suffixform in Frage kom­men, die keltische Form des ersten vorchristlichen und der zwei ersten christlichen Jahrhunderte widerspiegeln.

Zu den antiken Formen müssen wir nun auch die Belege in des Presbyters Orosius’ Weltgeschichte (5. Jahrh.) rechnen, obschon uns hier eine scheinbar unantike Namenform, Tamensis, ent­gegentritt. Es läßt sich aber leicht zeigen, daß es sich hier nur um eine besondere Graphik für das Cäsar’sche Tamēsis handelt. Sehr früh war nämlich im Lateinischen ein n vor s unter Ersatz­ dehnung des vorhergehenden Vokales in der Aussprache ge­ schwunden, so daß z. B. das Adjektiv-Suffix -ensis als -ēsis (vulg.- lat. -ẹ̄se) ausgesprochen wurde und dementsprechend lautgerechte Schreibungen wie castresis für castrensis sich einstellten. Unter diesen Umständen konnte sich natürlich umgekehrt in der Schrei­ bung ein n nach langem Vokal vor s einschleichen, das keinerlei lautliche Berechtigung hatte, wie Schreibungen wie thensauro für thesaurus und formonsa für formosa zeigen. Und einen solchen Fall analogischer ns-Schreibung haben wir nun auch in unserem Tamensis, — was nicht ausschließt, daß gelegentlich, namentlich im späteren Mittelalter, das falsche n dann auch in die Aussprache eingedrungen ist. Orosius, der offensichtlich den Namen aus Cäsar übernommen hat, mag diese Graphik schon in seiner Handschrift des Bellum Gallicum gefunden haben, wenn wir zur Zeit auch eine solche nicht nachzuweisen vermögen. Zum weiteren Umsichgreifen dieser ns-Graphik hat sicherlich die Tatsache viel beigetragen, daß nicht nur im klassischen Latein Adjektivbildungen auf -ensis weit verbreitet waren, sondern auch im Vulgär- und Mittellatein reichen Zustrom erfahren hatten.

[…]

Sonach haben wir für das Altfranzösische zwei Formen zu unterscheiden: einmal dreisilbiges Tamise, das die altfranzö­sische Normalform darstellt und sich auch in der heutigen Schrift- und Hochsprache fortgesetzt hat, und zum anderen zweisilbiges Tamis, das eine anglonormannische Dialektform ist, die erst im 13. Jahrhundert aufgekommen ist und anscheinend das 15. Jahrhundert nicht überlebt hat.

Von den übrigen romanischen Sprachen haben das Portugie­sische und das Italienische ihre Form aus dem Französischen be­zogen. Portug. Tamisa hat einfach die heimische Feminalendung an die französische Namensform angefügt. Ital. Tamigi zeigt den gleichen Ersatz des franz. s durch {in realtà, storicamente (e cosí ancora in toscano) [ʒ], non [ʤ] (NdR)} und dieselbe Anfügung des französischen Tonvokals als Endung, die uns bei dem eben­ falls entlehnten ital. Parigi und Luigi begegnen. Das Spanische dagegen hat sein Támesis klärlich aus dem Latein der Schulsprache geschöpft, und zwar mit Beibehaltung der falschen Schul­aussprache (Akzent auf dem a), die auch aus unseren Schulen noch nicht ganz geschwunden ist. Das Gleiche gilt vom neu­griechischen Τάμεσις.
Intervieni

Chi c’è in linea

Utenti presenti in questa sezione: Nessuno e 22 ospiti